Mit viel Motivation und Durchhaltevermögen erliefen die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule Schüttorf bei ihrem ersten Sponsorenlauf den Betrag von 7000 Euro. Über den Erlös freuen sich nun das „Centre for Talent Expression“ in Ghana, die Flüchtlingsdiakonie Schüttorf, die aktuell intensiv mit aus der Ukraine geflüchteten Menschen arbeitet, und die Katholische Kirchengemeinde Mariä Verkündigung.
Die Erstklässler haben sich in der vergangen Zeit mit dem Thema "Schwimmen und Sinken" beschäftigt. Durch Experimente haben die Schülerinnen und Schüler herausgefunden, welche Materialien sinken und welche schwimmen. Die Kinder haben mit Spaß und Freude ihre Experimente durchgeführt und mit ihrem Wissen eigene Boote gebastelt.
Laufen, Springen, Ballspielen - was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt "Skipping Hearts" initiiert.
Die Kinder der 3. und 4. Klasse haben mit viel Freude und Einsatz an dem 2-stündigen Basis-Kurs teilgenommen.
In diesem Jahr fand der Känguru-Wettbewerb zum 28. Mal in Deutschland statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 haben erfolgreich an den "Knobeleien, Kopfnüssen und Logikrätsel" teilgenommen und eine Urkunde und einen kleinen Preis erhalten. Den "weitesten Kängurusprung" schaffte Marten aus Klasse 3.
Einige Schülerinnen und Schüler haben an dem Citylauf durch Schüttorf teilgenommen. Mit großem Einsatz und sportlichem Ehrgeiz haben die Kinder ihre Strecke zurückgelegt.
Wir haben an Rosenmontag im Rahmen unserer Möglichkeiten ein wenig Karneval gefeiert. Hier geht´s zu den Bildern.
In den vergangenen Tagen haben sich unsere Viertklässler als Autoren spannender Abenteuergeschichten versucht. Und: Das Experiment ist geglückt! Die Ergebnisse haben wir zu einem Buch zusammengestellt und in der Bücherei der Samtgemeinde ausgestellt. Schaut gerne einmal vorbei und schmökert ein wenig im Erstlingswerk der 4a.
Herbstzeit ist Apfelzeit! In der letzten Septemberwoche haben die Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse beim Apfelsaftpressen alles aus unseren zahlreichen Apfelspenden herausgeholt. Alle haben fleißig mit angepackt. So wurden die Äpfel gewaschen, geschnitten, gehäckselt und schließlich gepresst. Unser Fazit: Selber Apfelsaft zu pressen ist echt anstrengend, aber das Ergebnis ist super lecker. Vielen Dank an die zahlreichen Apfelspender und an Clemens Vollmer für die tolle Unterstützung bei der Durchführung des Projektes.
Für viele Dinge, die wir tun oder essen, lässt sich herausfinden, wie viel Kohlendioxid dafür in die Atmosphäre gepustet wird. Die Kinder der Klasse 4 haben sich gemeinsam mit Frau Seidel von den Stadtwerken mit dieser Thematik auseinander gesetzt und ihren eigenen CO2-Fußabdruck gestaltet.
Aufgrund der aktuellen Situation ist es uns leider nicht möglich, Euch /Ihnen unsere Schule zu zeigen. Deshalb hier ein digitaler Einblick.